Weniger Blaulicht, mehr Unfälle?
Eine neue Verordnung des Bundesverkehrsministeriums sorgt für Wirbel:
„Damit Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden, soll es bei Einsatzfahrzeugen weniger Blaulichter geben.“ Die tägliche Praxis zeigt, dass sich bereits die akustische Wahrnehmung von RTWs aufgrund besserer Schallisolierungen in Autos nachteilig bei Einsätzen auswirkt. Damit ist die optische Wahrnehmung umso wichtiger!
Damit Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden, soll es bei Einsatzfahrzeugen weniger Blaulichter geben. So will es eine Verordnung des Bundesverkehrsministeriums. Im Emsland bangen das DRK und die Feuerwehr um die Sicherheit ihrer Einsatzkräfte. Die im Juni 2021 erlassene Verordnung des Bundesverkehrsministeriums sieht die Reduzierung von Blaulichtern für sämtliche neuen Einsatzwagen des Rettungsdienstes, der Feuerwehr und der Polizei vor. Begründung des Ministeriums: Andere Verkehrsteilnehmer könnten durch zu viel Blaulicht geblendet werden. Für die Fahrzeuge, die vor Inkrafttreten der Verordnung zugelassen wurden, gilt Bestandsschutz. Das Bundesverkehrsministerium teilt mit, dass weiterhin Frontblitzer erlaubt seien, allerdings nur jeweils ein Paar hinten und vorne. Auf dem Dach kann laut Ministerium weiterhin eine beliebige Anzahl von Rundumleuchten installiert werden. Die Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeug GmbH (kurz WAS) mit Sitz in Emsbüren steht der Verordnung kritisch gegenüber. „Wir haben von vielen Kunden Praxisbeispiele zugetragen bekommen, in welchen weniger Blaulicht nachteilig ist“, sagt Produktmanager Lukas Brenneke unserer Redaktion. Durch die immer bessere Schallisolierung von modernen Autos gegenüber der Umwelt werde die optische Warneinrichtung aus Sicht der WAS immer wichtiger im Vergleich zu einer akustischen Warneinrichtung.
Brenneke erklärt: „Durch weniger Blaulicht an neuen Einsatzfahrzeugen wird die Sichtbarkeit im Straßenverkehr deutlich eingeschränkt.“ Vor allem in Ballungszentren mit viel Verkehr oder bei unübersichtlichen Witterungsbedingungen sei eine erhöhte Sichtbarkeit eines Einsatzfahrzeugs zwingend notwendig. Die Blaulicht-Komponenten im Kühlergrill- und Stoßstangenbereich seien zudem von Vorteil, wenn ein Einsatzfahrzeug in eine Kreuzung fahre. Es gelte, die Verkehrsteilnehmer in alle Richtungen rechtzeitig zu warnen. „Außerdem sind Blaulicht-Komponenten auf verschiedenen Höhen im Frontbereich von Einsatzfahrzeugen besonders dann wichtig, wenn diese zum Beispiel auf einer Autobahn durch eine Rettungsgasse fahren und in den Innenrückspiegeln der Pkw-Fahrer zu sehen sein müssen“, so Brenneke.
„Optische Wahrnehmung wichtig!“ Christof Witschen, Geschäftsführer des DRK-Kreisverband Emsland, sagt: „Ich bin seit 35 Jahren beim DRK für den Rettungsdienst tätig und habe niemals eine Beschwerde gehört, dass andere Verkehrsteilnehmer sich durch zu viel Blaulicht gestört fühlten.“ Witschen wie auch sein Kollege, Notfallsanitäter Björn Schlotte, betonen die Bedeutung der blau aufleuchtenden Frontblitzer, damit andere Verkehrsteilnehmer im Rückspiegel die Rettungsfahrzeuge schon von Weitem wahrnehmen könnten. Blaulicht auf dem Dach allein reiche nicht aus. Aus seiner fast zehnjährigen Erfahrung beim Rettungsdienst weiß Schlotte: „Die Verkehrsteilnehmer bemerken uns vor allen Dingen optisch durch das Blaulicht und weniger akustisch durch das Martinshorn, zumal viele Autos schallgedämmt sind.“ Witschen und Schlotte quittieren die Verordnung deshalb mit Unverständnis und befürchten erhöhte Unfallgefahren.
Oberste Maxime müsse es doch sein, die Rettungskräfte und die anderen Verkehrsteilnehmer bestmöglich zu schützen, damit der Weg für schnelle Hilfe frei gemacht wird. Auch der Kreisfeuerwehrverband Lingen kann die Entscheidung des Bundesverkehrsministeriums nicht nachvollziehen, die Zahl der zulässigen Blaulichter zu reduzieren. Das haben der Vorsitzende Andreas Wentker und sein Stellvertreter Alois Wilmes auf Anfrage unserer Redaktion unterstrichen. Es sei wichtig, dass die Einsatzfahrzeuge von allen Verkehrsteilnehmern frühzeitig sowohl optisch als auch akustisch wahrgenommen würden. Insbesondere beim Befahren von Kreuzungen lauerten oftmals Unfallgefahren. Bei der akustischen Wahrnehmung sei es von großer Bedeutung, ob ein Einsatzfahrzeug mit oder gegen die Windrichtung fahre. Wenn es gegen die Windrichtung unterwegs sei, könne dies die akustische Wahrnehmung der Verkehrsteilnehmer beeinflussen, da diese die Einsatzwagen erst spät erkennen würden. Dann sei die optische Wahrnehmung umso wichtiger. „Dem Kreisfeuerwehrverband Lingen ist es sehr wichtig, dass durch die neue Verordnung weiterhin gewährleistet wird, dass die Einsatzkräfte sicher und somit unfallfrei zum Einsatzort gelangen“, heißt es in einer Mitteilung des Verbandes.
Bericht: Ludger Jungeblut, Neue Osnabrücker Zeitung